Aktionstag in Wien

Am 11. Oktober wird es in Wien mehrere Aktivitäten zum europaweiten Aktionstag geben.
Ab 11:00 gibt es verschiedene Infopunkte zum Thema TTIP, CETA & TiSA, unter anderem in der Mariahilfestraße und am Naschmarkt.
Um 14:30 startet die Demo am Marcus Omofuma Denkmal (Museumsquartier/Ecke Mariahilfestraße).
Um 16:00 gibt es eine Abschlusskundgebung am Parlament.

Advertisement

[8. September, Wien] Neustart im Europäischen Parlament – Wohin geht die Reise?

Der Europa Club Wien läd ein zu einer Diskussionsveranstaltung. Diskutiert wird der Neustart des Europäischen Parlaments, dass nach der Europaparlamentswahl dieses Jahr nun neu zusammengesetzt ist. Was bedeutet die veränderte Konstellation? Wohin geht die Reise? Über diese Fragen wird diskutiert.

Wann?:
8. September um 17:00 Uhr (Einlass: 16:30 Uhr)

Wo?:
Haus der Europäischen Union,Wipplingerstraße 35, 1010 Wien

Wer?:
Georg Pfeifer, Leiter des Informationsbüros des Europäischen Parlaments in Österreich (Begrüßung)
Heinz K. Becker, Abgeordneter der ÖVP im Europäischen Parlament
Rainer Hable, Europasprecher der NEOS im österreichischen Parlament
Karin Kadenbach, Abgeordnete der SPÖ im Europäischen Parlament
Ulrike Lunacek, Delegationsleiterin der Grünen, Vizepräsidentin im Europäischen Parlament
Harald Vilimsky, Delegationsleiter der FPÖ im Europäischen Parlament
Martin Thür, ATV (Moderation)

Aus organisatorischen Gründen wird um rechtzeitige und verbindliche
Anmeldung gebeten: E-Mail: europaclub@oegfe.at oder telefonisch: 01/533 49 99–16
Hier geht es zur offiziellen Einladung.

 

[9. September, Wien] TTIP und CETA – Freihandelsabkommen aus der Bienenperspektive

Einladung zum Vortrag “TTIP und CETA – Freihandelsabkommen aus der Bienenperspektive”

Wien (OTS) – am 2. Septembienen_01ber 2014: Die Regierungen Europas und der
USA planen das Transatlantische Freihandels- und Investitionsabkommen
(TTIP). Vorlage dazu soll das Handelsabkommen mit Kanada (CETA) sein.
Warum jedoch soll es CETA und TTIP geben – der internationale Handel
wird doch bereits durch die WTO geregelt? Wie kommen die
Verhandlungspositionen der beiden Seiten zustande und warum werden
Verhandlungen hinter verschlossenen Türen geführt? Können wir der
EU-Kommission blind vertrauen und welche Einflussmöglichkeiten haben
die Bürger auf beiden Seiten des Atlantiks? Welche Rolle spielt das
Thema Gentechnik dabei?

Diese Themen erörtert Walter Haefeker, Bio-Imker, Präsident des
europäischen Berufsimkerverbandes, Vorstandsmitglied des Deutschen
Berufs- und Erwerbsimkerbundes und Koordinator der Arbeitsgruppe
Gentechnik des Weltimkerverbands Apimondia in seinem Vortrag “TTIP
und CETA – Freihandelsabkommen aus der Bienenperspektive”. Walter
Haefeker verfügt über langjährige Erfahrung mit der EU-Kommission und
Agenden betreffend Gentechnik und Pestizide – und hat mehrere Jahre
in den U.S.A. gelebt und gearbeitet.

Wann:
9. September 2014 um 19 Uhr

Wo:
Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000, Neustiftgase 36, 1070 Wien

Weitere Gesprächspartner an diesem Abend:
Leonore Gewessler, Geschäftsführerin der österreichischen
Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000
Helmut Burtscher, Umweltchemiker und Bienenexperte der
österreichischen Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000

Gerne können Sie natürlich nach dem Vortrag Ihre Fragen an Walter
Haefeker richten.

Wir bitten um Ihre Anmeldung unter presse@global2000.at!
Rückfragehinweis:
Helmut Burtscher, Umweltchemiker und Bienenexperte GLOBAL 2000, 0699 142 000 34, helmut.burtscher@global2000.at
Karin Nakhai, Pressesprecherin GLOBAL 2000, 0699 142 000 20, presse@global2000.at

[20. September, Oberwart] Globale Verantwortung braucht lokale Impulse

Veranstaltung globale verantwortung lokale impulseIn Vorträgen, Workshops/Arbeitsgruppen werden verschiedene Aspekte der Themen Ernährungssouveränität, Gemeinwohlökonomie und Freihandelsabkommen vorgestellt und diskutiert.

Wann?:
20. September, 9:30 – 16:30 Uhr

Wo?:
Offenes Haus Oberwart, Lisztgasse 12, 7400 Oberwart

Was?:
9:30 bis 10:00 Uhr: Begrüßung
10:00 bis 11:00 Uhr: Marktplatz – Vorstellung der Initiativen (Details zu den Initiativen auf www.oho.at)
11:00 bis 13:00 Uhr: Information zu
Gemeinwohlökonomie: Anja Haider-Wallner, Doris Dittrich
Ernährungssouveränität: Irmi Salzer, Alfred Masal
Freihandelsabkommen: Barbara Glattauer, Werner Schönolt
Einladung zum Mittagsbuffet im OHO
14:00 bis 15:30 Uhr: Workshops
Workshop 1: Gemeinwohlökonomie
Lokaler Impuls: Renate Holpfer
Workshop 2: Ernährungssouveränität
Lokaler Impuls: Stefan Weiss
Workshop 3: Freihandelsabkommen
Planspiel: Stephan Trimmel
15:30 bis 16:30 Uhr: Ergebnis-Diskussion im Plenum
Teilnahme kostenlos!
Um die Organisation zu erleichtern, ersuchen wir um Anmeldung unter franjo.steiner@yahoo.com bzw. telefonisch unter 0664-1503090.
19:30 Uhr: Film “Everyday Rebellion”
Der Film ist eine vielschichtige Hommage an die Kraft und die Macht, die zivilem Ungehorsam und den kreativen, gewaltlosen Protestformen weltweit innewohnt. “Everyday Rebellion” zeigt und analysiert die Aktionen und Strukturen von erfolgreichen Protestbewegungen und belegt, dass die Strategien des friedlichen Protests der effektivste Weg aus der Krise und Unterdrückung sind und man dabei auch noch Spaß haben kann.
Eintritt: Euro 7,-